|    
		1. 
		Bayerisch-Böhmisches Film Vergleichsfestival 
		  
		Am 19. und 20. Oktober fand in Regensburg das erste 
		Bayerisch-Böhmische Filmvergleichsfestival statt und es war eine 
		wahrlich gelungene Premiere. Die tschechischen Filmemacher hatten Ende 
		letzten Jahres die Idee und Oskar Siebert hat sie mit seiner Tochter in 
		Regensburg umgesetzt. Sowohl der Landesverband Film + Video Bayern als 
		auch der Tschechische Verband CVU stellten jeweils ein Landesprogramm 
		von 70 Minuten Länge zusammen. Jeweils zwei Juroren aus Bayern und 
		Tschechien, sowie der unabhängige Juryleiter Erich Riess aus Österreich 
		bewerteten die Filme vor dem Festival, so dass beim Festival selber die 
		Filme gezeigt wurden und die Preisträger geehrt wurden. Eine Diskussion 
		fand nicht weiter statt. Als Austragungsort wurde von Oskar Siebert ein 
		Schiff gewählt, die MS Regensburg, ein sicher ungewöhnlicher 
		Austragungsort, aber gut für die Veranstaltung geeignet. Was aber am 
		überraschendsten war: Das Schiff war zur Filmvorführung richtig voll. 
		Knapp 80 Gäste, davon viele junge Regensburger. Sie hatten sogar aus 
		bayerischer Sicht die Filmer gerettet, denn vom Landesverband Film + 
		Video Bayern lies sich ausser dem Präsidenten Leo Petzenhauser, den 
		beiden Juroren Jürgen Liebenstein, Martin Kochloefl und den Autoren 
		Michael Schwarz (extra aus Mainz mit seinem Filmkollegen angereist), 
		Sylvia Rothe, Helmut Johannsen, Georg Bock und selbstverständlich Oskar 
		und Daniela Siebert keiner blicken. Bedauern tue ich die Zuhausebleiber 
		nicht, sie sind selber schuld, sie haben nämlich was verpasst. Die 
		tschechische Delegation war ca. 20 Leute stark, der Weg aus dem 
		Nachbarland ist ja nicht so weit. 
		  
		Wichtig an diesem Festival waren nicht die Filme, 
		obwohl sie auf beiden Seiten eine sehr hohe Qualität aufwiesen, wichtig 
		war das Zusammenkommen. Das ging bereits am Freitag beim offiziellen 
		Empfang seitens der Stadt Regensburg los. Bürgermeisterkandidat 
		Wohlvergs empfing die tschechischen und bayerischen Gäste im alten 
		Rathaus. In seiner Anprache glänzte er mit sehr guten Wissen über den 
		tschechischen Film und vergas auch nicht den völkerverbindenden Gedanken 
		zu erwähnen. Auch Regensburg hat viele Gemeinsamkeiten in Richtung 
		Tschechien, darunter auch seine Patenstadt Pilsen. Er versprach, das 
		Festival nicht nur dieses Jahr finanziell zu unterstützen und den 
		fehlenden Betrag auszugleichen, sondern das Festival auch in den 
		kommenden Jahren zu unterstützen. Er würde es sehr wünschen, wenn der 
		bayerische Austragunsort wieder Regensburg heissen würde. Am Abend ging 
		es für die eingeladenen Autoren und Juroren zum Ritteressen in die 
		Regensburg Altstadt. Am Samstag vormittag organisierte Festivaldirektor 
		Oskar Sieber eine Führung duch das Regensburger BMW Werk. Durch das 
		Geschick der Regensburger Organisatoren gelang es BMW als Sponsor des 
		Festivals zu gewinnen. Pressechef von BMW Regensburg Dr. Rudolf Ebneth 
		war auch am Abend anwesend und ihm war der Dank seitens LFVB Präsident 
		Leo Petzenhauser sicher. Am Nachmittag gab es für die tschechischen 
		Gäste noch eine Stadtführung bevor es dann auf das Schiff zum 
		eigentlichen Filmprogramm ging.  
		  
		Bei der feierlichen Eröffnung war auch 
		Kulturreferent Clemens Unger anwesend, der in seiner Ansprache die 
		symbolische Bedeutung des Brückenschlags von der steinernen Brücke in 
		Regensburg zur Prager Karlsbrücke hervorhob. Leo Petzenhauser, unser 
		LFVB Präsident bedankte sich bei allen Ehrengästen mit einer 
		Ehrenplakette und überreichte ebenfalls dem tschechischen Vorsitzenden 
		Ladislav Frantis die bayerische Ehrenplakette. Dann wurden die Filme 
		gezeigt. Aus dem tschechischen Programm sind neben den lustigen und sehr 
		gelungenen Gagfilmen wie der "Balkonstory", zwei Filme besonders zu 
		erwähnen. "Na konci casu" wurde zu Recht der Jurypreis zugesprochen. In 
		sehr surrealen Bildern wird ohne Worte der lange Weg eines Menschen 
		aufgezeigt, der dem Bösen strotzen muss und der immer mehr persönliche 
		Opfer bringen muss. In "Jaro", als bester Film der tschechischen 
		Kollektion ausgezeichnet, bricht der Frühling an. Die Hummel verschläft 
		den Frühling, wacht dann aber auf, streift sich ihren Anzug um und summt 
		unvorbereitet aber freundestrahlend dem Frühling entgegen. Ein sehr 
		positiver Animationsfilm aus der Feder von Jaroslav Nykl. Zum besten 
		bayerischen Film und zum besten Film des Festivals kürte die Jury 
		"Wellenritt" von Michael Schwarz. In unseren Reihen ist dieser Film 
		bestens bekannt, er bekam dieses Jahr einen Bayerischen Löwen. Sylvia 
		Rothe bekommt für ihre "Wolkenschafe" den Preis der Oberbürgermeisters 
		zugesprochen. Ein Film mit viel Atmophäre über den Heimweg tausender 
		Schafe im österreichischen Ötztal. Oskar und Daniela Siebert drehten vor 
		einigen Jahren in Koproduktion mit ihren tschechischen Freunden den 
		Spielfilm "Die Prager Romanze", Natürlich war dieser Film prädestiniert 
		für den Preis "völkerverbindender Gedanke" und der Film bekam ihn auch 
		zu Recht zugesprochen. Wie Juryvorsitzender Erich Riess verriet, 
		fielen alle Entscheidungen mit 3:1 Stimmen seitens der Jury, so dass er 
		als Juryvorsitzender, der das letzte Wort bei Stimmengleichheit hätte, 
		gar nicht eingreifen musste. Das zeugt von einer erfahrenen Jury, die 
		jegliche Ländergrenzen hinter sich lassen kann. Zum besten Filmprogramm 
		wurde von der Jury das tschechische Programm gewählt und Ladislav Landis 
		nahm freudestrahlend den großen Wanderpokal von Leo Petzenhauser 
		entgegen. Der Abend klang schließlich mit einem bayrischen Abend aus. 
		  
		Am Sonntag ging es dann gemeinsam zur Walhalla, 
		sicherlich für die tschechische Delegation ein Höhepunkt ihres Ausfluges 
		nach Regensburg. Beim Wurstkuchl verabschiedete man sich anschließend. 
		  
		Das Festival war aus meiner Sicht ein großer Erfolg 
		und wir hoffen natürlich alle auf eine Fortsetzung über die nächsten 
		Jahre und natürlich auf mehr Festivalbesucher seitens des Landesverbands 
		Bayern.   
		Martin 
		Kochloefl  |